Hunde & Co. in Not e.V.

Pflegestelle werden

Pflegestelle zu sein bringt viele Höhen aber auch Tiefen mit sich, das Gefühl mit einem Hund Fortschritte zu machen, diesen auf sein zukünftiges Leben vorzubereiten, ein Teil der Reise zu sein und am Ende die perfekten Menschen zu finden, ist vorallem eins: erfüllend.

Warum mit uns?

Tierschutzvereine gibt es viele, Hunde in Not noch mehr – jeder Verein sucht Pflegestellen. Also warum solltest du diese Reise mit uns gehen?

Bei Hunde & Co. in Not e.V. arbeiten wir alle ehrenamtlich und setzen uns mit vollem Engagement für Hunde hier in Deutschland aber auch im Ausland ein.

Wir haben verstanden, dass Tierschutz nur im Team funktioniert und arbeiten mit unseren Pflegestellen auf engster Vertrauensbasis.

Zusammen mit dir möchten wir für einen Tierschutz kämpfen, der nicht an Landesgrenzen endet, der nicht nur Symptome bekämpft, sondern die Ursachen des Leids angeht – und jedem Hund die zweite Chance gibt, die er verdient.

Mit uns:

Hier geht’s direkt zum Formular, um Pflegestelle bei uns zu werden.

Was bedeutet es Pflegestelle zu sein?

Eine Pflegestelle ist eine liebevolle Zwischenstation für einen Hund, bis er sein Für-immer-Zuhause findet. Dein Pflegehund lebt bei dir wie ein eigener Hund – nur eben auf Zeit. Pflegestelle ist ein Ehrenamt. 

Klingt gut? Dann freuen wir uns auf deine Anfrage über das Pflegestellen-Formular! 

WhatsApp Image 2025-06-05 at 19.51.51

Häufig gestellte Fragen

Kann ich meinen Pflegehund mit in den Urlaub nehmen ?

Sollte dein Pflegehund bis zu deinem Urlaub noch nicht vermittelt sein, kannst du ihn nach Rücksprache mit deiner Vermittlerin selbstverständlich mitnehmen.

Falls das nicht möglich ist, bemühen wir uns, ein „Urlaubskörbchen“ zu finden – also eine Pflegestelle, die deinen Pflegehund vorübergehend übernimmt.

Bitte teile uns schon vor der Übernahme eines Pflegehundes mit, wann dein Urlaub geplant ist, damit wir das rechtzeitig einplanen können.

 

Was passiert, wenn sich mein Hund nicht mit dem Pflegi verträgt?

Sollte es zu Konflikten zwischen deinem Hund und dem Pflegehund kommen, stehen wir dir selbstverständlich zur Seite. In unserem Team haben wir erfahrene Trainerinnen, die herausfordernde Situationen Schritt für Schritt analysieren und dir Tipps geben, wie du das Zusammenleben neu strukturieren kannst.

Dass sich Hunde nicht verstehen, kommt selten vor. Unsere Inlandshunde werden vorab von fachkundigen Personen eingeschätzt, sodass wir einen guten Überblick über ihre Themen haben. Die Auslandshunde lernen wir vor Ort kennen – sie leben meist in größeren Rudelgruppen.

Kommt es dennoch zu Reibereien, begleiten wir dich. Und sollte es trotz gezielter Veränderungen im Alltag nicht funktionieren, ist es für alle Beteiligten am besten, wenn der Pflegehund die Stelle wechselt. 

Darf ich für euch und auch andere Vereine gleichzeitig pflegen?

Selbstverständlich! Wir begrüßen die Zusammenarbeit im Tierschutz. Auch wir arbeiten eng mit anderen Vereinen zusammen – dabei sprechen wir immer wieder Empfehlungen für Pflegestellen aus, wenn es um bestimmte Pflegehunde geht.

Du entscheidest selbst, mit welchem Verein du dich wohlfühlst und welche Hunde du aufnimmst.

Wir freuen uns über jeden Tierschutzhund, der die Chance auf ein neues Leben bekommt.