Viele Hunde, die über den Tierschutz aus dem Ausland nach Deutschland kommen, stammen aus Ländern mit einem anderen Parasiten- und Infektionsrisiko. Vor allem in südlichen und östlichen Regionen Europas kommen Erkrankungen vor, die hierzulande selten sind, aber für die Gesundheit des Hundes (und teils auch des Menschen) relevant sein können.
Damit du als Adoptant:in bestmöglich vorbereitet bist, haben wir die wichtigsten Informationen rund um Mittelmeerkrankheiten beim Hund aus dem Ausland verständlich für dich zusammengefasst – basierend auf den Empfehlungen der ESCCAP (European Scientific Counsel Companion Animal Parasites).
Die Hunde haben oft ein Leben auf der Straße oder in Tierheimen hinter sich, mit unzureichender medizinischer Versorgung. Ein gründlicher Check direkt nach der Ankunft ist deshalb essenziell, um:
Diese Erkrankungen werden meist durch Zecken oder Mücken übertragen und können unbehandelt schwerwiegende Folgen haben:
Ursache: Stich der Sandmücke
Symptome: Hautprobleme, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Appetitverlust, Hautgeschwüre
Diagnose: Bluttest auf Antikörper
Tödlicher Verlauf möglich!
Ursache: Zeckenbiss (v. a. braune Hundezecke)
Symptome: Fieber, Blut im Urin, blasse Schleimhäute
Verlauf: Akut bis chronisch, bei Nichtbehandlung oft fatal
Tödlicher Verlauf möglich!Ursache: Zeckenbiss (verschiedene Zeckenarten)
Symptome: Fieber, dunkler Urin, Abgeschlagenheit
Diagnose: Blutausstrich
Tödlicher Verlauf möglich!
Ursache: Aufnahme infizierter Zecken
Symptome: Fieber, geschwollene Lymphknoten, Abmagerung, Appetitverlust, Durchfall
Behandlung: Kontrollierbar mit spezifischer Therapie; Behandlung kann langwierig sein
Übertragung: Zecken
Symptome: Hautblutungen, Fieber, Abgeschlagenheit
Verwechslung: Oft unspezifisch, daher schwer zu erkennen
Ursache: Stechmücken als Überträger
Symptome: Husten, Leistungsschwäche, Herzprobleme
Wichtig: Frühzeitiger Test nötig – Symptome treten oft spät auf
Tödlicher Verlauf möglich!
Behandlung: Behandlung ist komplex, aber kontrollierbar; sollte unter tierärztlicher Aufsicht erfolgen
Neben den typischen Mittelmeerkrankheiten treten häufig folgende Parasiten auf:
Hier findest du die vollständige Checkliste von ESCCAP zum Gesundheitsstatus von Auslandshunden:
Hinweis: Diese Informationen wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, stellen jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen keine tierärztliche Beratung. Bitte wende dich bei konkretem Verdacht oder Fragen zur Gesundheit deines Tieres immer an eine Tierärztin oder einen Tierarzt.
Noch Fragen zu Mittelmeerkrankheiten bei Auslandshunden?
Wir wissen, dass das Thema am Anfang ganz schön komplex wirken kann. Wenn du unsicher bist oder dir etwas unklar ist: Melde dich gerne bei uns unter info@hucin.de oder sprich deine Vermittlerin direkt an.
Möchtest du Cookies?
Wir verwenden Cookies, um unsere Website für dich so angenehm wie möglich zu gestalten. Manche davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, Inhalte zu verbessern. Du entscheidest, was erlaubt ist – ganz einfach.